Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und
Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz
„Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen
Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie
z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet
als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten,
wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher:
May-Haus
Wenns 51
5733 Bramberg, Österreich
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
- Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben.
Personenbezogene
Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur
Durchführung eines Vertrages, bei der Eröffnung eines Kundenkontos bzw.
Bestellung/Auftrag oder im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen.
1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene
Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer,..).
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im
Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Inhaber dieser
Webseite (siehe Impressum). Der für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder
juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte
(z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der
Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile
erkennen. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie
sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen,
erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und
Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige
Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings
vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
- Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und
die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der
von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung,
also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.
Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und
ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von
Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten
diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser-
und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach
Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch
Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B.
Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch
auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies
auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des
Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website
sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern
zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu
gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Website
gegebenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte
gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Über den Einsatz derartiger
Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen werden Sie
innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert
informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen
können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser
unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen
verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben,
welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern
können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden
Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
- Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per
Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben.
Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem
jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden
ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die
Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres
Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf
den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach
abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall,
wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO werden personenbezogene Daten weiterhin
erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines
Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche
Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen
ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und
kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen
erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten
zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder
Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer-
und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf
dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere
Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte
weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die
wir Sie nachstehend entsprechend informieren.
5.1 Registrierfunktion
Nutzer können optional ein Nutzerkonto
anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen
Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung
eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes
verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante
Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische
Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto
gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto
gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig.
Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem
Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der
Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu
löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Regsitrierungs- und
Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird die
IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die
Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als
auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter
Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich
nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder
es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 14 Tagen
anonymisiert oder gelöscht.
- Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem Newsletter
Wenn
Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen
regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die
Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe
weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie
persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters
verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir
Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns
ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter
einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der
Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu
bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Mit der
Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für
die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet
Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die
Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-
Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von
uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden
ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des
Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür
vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an
den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter
Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem
Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine
darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt
ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
- Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Zur Abwicklung Ihrer
Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern
zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener
Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der
folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die
von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der
Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte
Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware
erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der
Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies
für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern
Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber
nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten
ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal,
Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder
„Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der
Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die
Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit,
als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.PayPal behält sich
für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal
oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via
PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre
Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer
Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der
Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft
einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich,
Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter
anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können
dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal
widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre
personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
7.1 Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten
Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern),
Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von
Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer
vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1
lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten
Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der
Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und
den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an
Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur
Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine
gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir
verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres
Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B.,
Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem
Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren
bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
Die Löschung
der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der
Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen
Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben
im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
- Verwendung von Sozialen Medien und Social Plugins
8.1 Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten
Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den
dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie
dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der
jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und
die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Wir
weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für
die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der
Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter
dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie
sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner
werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und
Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und
sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt
werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B.
Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die
mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken
werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in
denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert
werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der
von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn
die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen
eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen
Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden
(d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens
oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage
der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine
detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend
verlinkten Angaben der Anbieter.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und
http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) –
Datenschutzerklärung/ Opt-Out:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Auch im Fall von
Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir
darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht
werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der
Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und
Auskünfte geben.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer
sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen
kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder
uns Nachrichten zusenden.
8.2 Facebook Plugins als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden
sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook
verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA
94025, USA („Facebook“) betrieben wird.
Die Facebook-Plugins erkennen
Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf
unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Um den Schutz Ihrer
Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen
nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung
eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer
Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von
Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den
dortigen Plugins interagieren können.
Facebook Inc. mit Sitz in den
USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung
und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
8.3 Google+ -Plugins als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden
sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+
verwendet, das von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer
Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen
nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung
eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer
Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern von Google+ hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von
Google+ auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den
dortigen Plugins interagieren können.
Google LLC mit Sitz in den USA
ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Google LLC mit Sitz in den USA ist
für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung
und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
8.4 Twitter-Plugins als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden
sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter
verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San
Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird.
Um den Schutz
Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese
Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter
Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art
der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer
Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern von Twitter hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von
Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den
dortigen Plugins interagieren können.
Twitter Inc. mit Sitz in den
USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes
Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss
auf die Daten, die bereits an Twitter übertragen wurden.
Twitter Inc.
mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU
geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy
- Tools und Sonstiges
- Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch
die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie,
das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google
wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung
unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über
die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und
um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen.
Wir
setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“
ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google
Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen
Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit
Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog.
„Cross-Device-Tracking“). Wir setzen Google Analytics nur mit
aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der
Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des
Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Weitere
Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung
durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu
Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen
verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Wir
haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen
Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
- Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die
reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur
Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt
oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung
erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf.
weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google
und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen
Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von
Missbrauch und Spam.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das
us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert,
welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie
die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
- Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des
Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
- Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps”
des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
- Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des
Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
- Rechte des Betroffenen (Auskunft / Löschung / Sperrung)
10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte),
über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht
auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns
bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung,
sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO
bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf
unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen
des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch
insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie
haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene
Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer
Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre
Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung
nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer
besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob
unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber
dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das
Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die
Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen. Im des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten
unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine
Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden
kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Sie haben, unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
10.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir im rahmen einer Interessen
Abwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden
berechtigten Interesses verarbeiten, haben sie das jederzeitige recht,
aus gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen
diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir die
Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber
vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige gründe für die
Verarbeitung nachweisen können, die ihre Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden
ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben sie das recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben
beschrieben ausüben.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.
- Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der
Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder
unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung
fortbesteht.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die
Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO
(Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege,
Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22
Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen
im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen,
Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an
Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der
Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
- Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor,
diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den
aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen
unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der
Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue
Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher:
May-Haus
Wenns 51
5733 Bramberg, Österreich
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
- Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Durchführung eines Vertrages, bei der Eröffnung eines Kundenkontos bzw. Bestellung/Auftrag oder im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen.
1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer,..).
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Inhaber dieser Webseite (siehe Impressum). Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
- Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Website gegebenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen werden Sie innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. - Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. - Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.
5.1 Registrierfunktion
Nutzer können optional ein Nutzerkonto
anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen
Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung
eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes
verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante
Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische
Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto
gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto
gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig.
Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem
Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der
Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu
löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Regsitrierungs- und
Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird die
IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die
Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als
auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter
Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich
nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder
es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 14 Tagen
anonymisiert oder gelöscht.
- Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. - Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
7.1 Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten
Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern),
Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von
Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer
vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1
lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten
Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der
Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und
den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an
Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur
Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine
gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir
verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres
Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B.,
Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem
Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren
bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
Die Löschung
der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der
Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen
Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben
im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
- Verwendung von Sozialen Medien und Social Plugins
8.1 Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten
Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den
dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie
dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der
jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und
die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Wir
weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für
die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der
Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter
dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie
sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner
werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und
Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und
sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt
werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B.
Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die
mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken
werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in
denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert
werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der
von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn
die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen
eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen
Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden
(d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens
oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage
der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine
detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend
verlinkten Angaben der Anbieter.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) –
Datenschutzerklärung/ Opt-Out:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
8.2 Facebook Plugins als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden
sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook
verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA
94025, USA („Facebook“) betrieben wird.
Die Facebook-Plugins erkennen
Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf
unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Um den Schutz Ihrer
Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen
nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung
eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer
Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von
Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den
dortigen Plugins interagieren können.
Facebook Inc. mit Sitz in den
USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung
und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
8.3 Google+ -Plugins als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden
sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+
verwendet, das von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird.
Um den Schutz Ihrer
Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen
nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung
eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der
Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer
Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern von Google+ hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von
Google+ auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den
dortigen Plugins interagieren können.
Google LLC mit Sitz in den USA
ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Google LLC mit Sitz in den USA ist
für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung
und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
8.4 Twitter-Plugins als Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden
sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter
verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San
Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird.
Um den Schutz
Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese
Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter
Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art
der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer
Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den
Servern von Twitter hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche
klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von
Twitter auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den
dortigen Plugins interagieren können.
Twitter Inc. mit Sitz in den
USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet.
Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit widerrufen indem Sie das aktivierte Plugin durch erneutes
Anklicken wieder deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss
auf die Daten, die bereits an Twitter übertragen wurden.
Twitter Inc.
mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU
geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy
- Tools und Sonstiges
- Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen.
Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“). Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. - Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ - Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. - Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. - Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Rechte des Betroffenen (Auskunft / Löschung / Sperrung)
10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
10.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir im rahmen einer Interessen
Abwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden
berechtigten Interesses verarbeiten, haben sie das jederzeitige recht,
aus gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen
diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir die
Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber
vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige gründe für die
Verarbeitung nachweisen können, die ihre Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden
ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben sie das recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben
beschrieben ausüben.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.
- Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird. - Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.